Das Basalzellkarzinom (BCC) ist eine Form von Hautkrebs, die sich in der Regel an den Stellen entwickelt, die der Sonne am stärksten ausgesetzt sind, und ist die häufigste Form von Hautkrebs. Sie beginnt in den Basalzellen, die für die Zellerneuerung der Haut verantwortlich sind. Sie zeigt sich in der Regel als Klumpen und tritt am häufigsten an sonnenexponierten Stellen wie Kopf und Hals auf.
Basalzellkarzinom
Die meisten Basalzellkarzinome werden durch längere Exposition gegenüber ultravioletter (UV-) Strahlung aus dem Sonnenlicht verursacht. Dies kann zu Mutationen in der DNA dieser Zellen führen, die sie krebsartig machen.
Basalzellkarzinome haben eine wichtige erbliche Komponente, so dass Menschen mit einer familiären Vorgeschichte oder Menschen, die bereits an dieser Krebsart erkrankt sind, ein höheres Risiko haben, daran zu erkranken.
Zu den nicht-genetischen Risikofaktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen können, gehören:
- Exposition gegenüber UV-Strahlung. Die meisten Basalzellkarzinome werden durch längere Exposition gegenüber ultraviolettem Licht der Sonne, von Bräunungslampen und kommerziellen Sonnenbänken verursacht. Auch ein schwerer Sonnenbrand erhöht das Risiko.
- Die Anwendung dieser Methode zur Behandlung anderer Erkrankungen kann zu einer Prädisposition für Basalzellkarzinome führen.
- Helle Haut. Das Risiko ist bei Menschen mit heller Haut, Sommersprossen oder leichter Verbrennung am höchsten.
- Die meisten Fälle treten bei Menschen über 45 Jahren auf, da sich das Basalzellkarzinom manchmal erst nach Jahrzehnten entwickelt.
- Immunsuppressive Medikamente.
- Exposition gegenüber Arsen.
- Erbliche Syndrome wie Xeroderma pigmentosum oder Gorlin-Goltz-Syndrom.
Symptome
Sie tritt in der Regel an den Körperstellen auf, die der Sonne am meisten ausgesetzt sind, insbesondere im Gesicht und am Hals. Sie tritt als Läsion auf der Haut auf, die in der Regel eines der folgenden Merkmale aufweist:
- Hautfarbene, glänzend aussehende Beule.
- Braune, schwarze oder bläuliche Läsion.
- Ein flacher, schuppiger Fleck.
- Eine weißliche, wachsartige, narbenartige Läsion ohne definierte Grenzen.
Prävention
Der wichtigste Auslöser ist die UV-Strahlung, die von den Hautzellen absorbiert wird und Mutationen in der DNA verursacht.
Um das Risiko eines Basalzellkarzinoms zu verringern, werden die folgenden Maßnahmen empfohlen:
- Reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung, vor allem in der Mitte des Tages. Tragen Sie immer Sonnenschutzmittel, langärmelige Kleidung, lange Hosen und Hüte. Das ultraviolette Licht ist in höheren Lagen intensiver, und auch bei Wintersportarten wie Skifahren ist besondere Vorsicht geboten.
- Vermeiden Sie Selbstbräunungsgeräte.
- Personen mit hohem Risiko sollten sich einmal im Monat untersuchen lassen. Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßig einen Hautarzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen, um Krebsvorstufen in einem frühen Stadium zu erkennen.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
68 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Liyanage UE, Law MH, Han X, et al. Combined analysis of keratinocyte cancers identifies novel genome-wide loci. Human Molecular Genetics. 2019 Sep;28(18):3148-3160.