Bei einer chronischen Nierenerkrankung handelt es sich um einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion. Dieser Zustand kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit, Elektrolyten und Abfallstoffen im Körper führen, was das Risiko anderer Komplikationen wie Herz- oder Gefäßversagen erhöht. Sie ist ein großes Gesundheitsproblem mit einer Prävalenz von etwa 7 % bei Menschen über 30 Jahren und bis zu 20 % bei Menschen über 60 Jahren.
Chronische Nierenerkrankung
Eine chronische Nierenerkrankung ist das Ergebnis einer Anhäufung von Krankheiten, die die Niere auf chronische und irreversible Weise beeinträchtigen. Zu den Krankheiten, die zu chronischen Nierenerkrankungen führen können, gehören:
- Diabetes Typ 1 und 2.
- Bluthochdruck.
- Glomerulonephritis.
- Interstitielle Nephritis.
- Polyzystische Nierenerkrankung.
- Vesikourethraler Reflux.
- Wiederkehrende Niereninfektion (Pyelonephritis).
Neben diesen Pathologien, die zu Nierenschäden führen können, gibt es weitere Umweltfaktoren, die das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung erhöhen können:
- Rauchen.
- Fettleibigkeit.
- Ethnische Herkunft, häufiger bei Menschen afroamerikanischer oder asiatischer Abstammung.
- Alter.
- Einnahme von bestimmten Medikamenten.
Symptome
Die Anzeichen und Symptome der Krankheit manifestieren sich im Laufe der Zeit und sind in fortgeschrittenen Stadien am deutlichsten. Sie umfassen:
- Müdigkeit und Schwäche.
- Appetitlosigkeit.
- Übelkeit oder Erbrechen.
- Schlaflosigkeit
- Muskelkrämpfe.
- Ödeme der unteren Gliedmaßen (Schwellung der Füße und Knöchel)
- Augenlidödem (Schwellung der Augen)
- trockene, juckende Haut
- Bluthochdruck
- Polyurie (häufiger Harndrang) und Nykturie (vermehrter Harndrang, insbesondere nachts)
- Kurzatmigkeit (wenn sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt).
Prävention
Eine chronische Nierenerkrankung kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch nach dem 65. Die Prävention umfasst die Vorbeugung, Kontrolle und/oder Behandlung von Erkrankungen, die zu Nierenschäden führen können, um deren Entstehung oder Fortschreiten zu verhindern. Die Maßnahmen umfassen
- Kontrollieren Sie den Blutdruck.
- Im Falle von Diabetes: Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
- Gesunde Gewohnheiten wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.
- Vermeiden Sie das Rauchen.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
22 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Wuttke M, Li Y, Li M, et al. A catalog of genetic loci associated with kidney function from analyses of a million individuals. Nature Genetics. 2019 Jun;51(6):957-972.
National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIH) [April 2022]