Colitis ulcerosa ist eine chronisch-rezidivierende entzündliche Darmerkrankung, die mit einer Dysregulation des Immunsystems einhergeht. Der Schweregrad hängt vom Grad der Entzündung ab und davon, ob die Ausdehnung nur den Enddarm oder auch den Dickdarm betrifft. Die Prävalenz wird auf bis zu 0,02 % geschätzt, womit es sich um die weltweit häufigste Form der entzündlichen Darmerkrankung handelt.
Colitis ulcerosa
Die spezifische Ursache der Colitis ulcerosa ist nicht bekannt, obwohl die folgenden nicht-genetischen Faktoren in unterschiedlichem Maße an der Entstehung beteiligt zu sein scheinen:
- Alter und Geschlecht. Obwohl sie in jedem Alter auftreten kann, tritt sie bevorzugt bei Frauen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren und zwischen 50 und 70 Jahren bimodal auf.
- In der nordwesteuropäischen und amerikanisch-jüdischen Bevölkerung wurde eine höhere Inzidenz festgestellt, doch kann die Krankheit alle Altersgruppen gleichermaßen betreffen.
- Es scheint eine Autoimmunstörung gegen Nahrungsmittel oder bakterielle Antigene vorzuliegen, jedoch ist nicht bekannt, ob dies die Entwicklung der Erkrankung oder das Auftreten von Manifestationen beeinflusst.
- Es wird vermutet, dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota sowie Luftverschmutzung, Medikamente und bestimmte Ernährungsweisen zu dieser Erkrankung beitragen.
Symptome
Die Symptome hängen von der anatomischen Lage und dem Schweregrad der Entzündung ab. Im Allgemeinen ist sie gekennzeichnet durch:
- Geschwüre in der Schleimhaut des Dickdarms und/oder Enddarms.
- Rektale Blutungen.
- Durchfall und Unterleibsschmerzen.
Diese Symptome können von Bauchkrämpfen, Müdigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust und Anämie begleitet sein.
Mit der Zeit und dem Fortschreiten der Krankheit können auch andere Symptome auftreten, einschließlich extraintestinaler Manifestationen:
- Fieber.
- Hautausschläge und wunde Stellen im Mund.
- Gelenkschmerzen und Arthritis.
- rote, schmerzhafte Augen
- Lebererkrankung
- Verlust von Flüssigkeit und Nährstoffen
Außerdem besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs.
Prävention
Die Colitis ulcerosa kann nicht verhindert werden, aber verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, das Auftreten von Schüben zu verhindern und die Schwere der Schübe zu begrenzen.
- Reduzieren Sie das Stressniveau, da Stress die Magenentleerung verzögern und den Säuregehalt erhöhen kann. Dies kann durch mindestens sieben Stunden Schlaf, regelmäßige Bewegung, selbst leichte Übungen wie Spazierengehen, Yoga oder Meditation erreicht werden.
- Die Ernährung kann eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle der Symptome und der Verlängerung der Zeit zwischen den Schüben spielen. Einige Lebensmittel können die Symptome verschlimmern und sollten daher vermieden werden, insbesondere bei einem Aufflackern der Krankheit. Diese sind von Person zu Person unterschiedlich, umfassen aber in der Regel fette und zuckerhaltige Lebensmittel, kohlensäurehaltige Getränke, ballaststoffreiche Getränke, Kaffee, Schokolade oder alkoholische Getränke. Salz und Molkereiprodukte können manchmal problematisch sein. Sie sollten häufiger und weniger häufig essen. Wenn die Beschwerden sehr stark sind, können weiche und fade Speisen weniger Beschwerden verursachen. Die Patienten sollten auch darauf achten, viel zu trinken, vor allem Wasser. Ein tägliches Multivitaminpräparat kann hilfreich sein, da die Kolitis die richtige Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt. Die Patienten sollten sich an einen Ernährungsberater oder Diätassistenten wenden, wenn die Einhaltung der Diätbeschränkungen schwierig wird.
- Es wird empfohlen, die Einnahme von Medikamenten zu vermeiden, die nicht von Ihrem Arzt verschrieben wurden, und alle Empfehlungen zu befolgen, die sich aus der Behandlung von Colitis ulcerosa und anderen gleichzeitig bestehenden Erkrankungen ergeben.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
5 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Lynch WD Ulcerative Colitis [March 2022].
Medline Plus. Ulcerative Colitis [March 2022].
National Health Service UK [March 2022].
FinnGen. FinnGen Documentation of R5 release 2021 [2022/02].