Gallensteine oder Cholelithiasis sind verhärtete Ablagerungen von Verdauungsflüssigkeit, die sich in der Gallenblase bilden. Dadurch wird der Gallengang blockiert und die Galle kann nicht mehr in den Darm gelangen, was zu Beschwerden führt. Ihre Größe kann von klein, wie ein Sandkorn, bis groß, wie ein Golfball, variieren.
Gallensteine
Sie ist eine der häufigsten Krankheiten weltweit mit einer Prävalenz, die je nach geografischer Herkunft, Geschlecht und Alter zwischen 5 und 25 % liegt.
Die Hauptursache für die Bildung von Gallensteinen ist nicht ganz klar, obwohl bekannt ist, dass sie durch einen Überschuss an Cholesterin oder Bilirubin in der Galle verursacht werden. Auch wenn die Galle nicht richtig oder nicht oft genug entleert wird. Bestimmte Menschen sind aufgrund von Risikofaktoren, die eine wichtige Rolle spielen, eher gefährdet, sie zu entwickeln.
- Geschlecht: Sie treten häufiger bei Frauen auf.
- Schwangerschaft.
- Hormonelle Behandlungen mit Östrogen.
- Alter.
- Ethnische Herkunft: häufiger bei amerikanischen Ureinwohnern und weniger häufig bei Menschen afrikanischer Herkunft.
- Fettleibigkeit
- Hohe Cholesterin- und Triglyceridwerte.
- Schnelle Gewichtsabnahme.
- Kalorienreiche Ernährung.
- mangelnde körperliche Aktivität
- Hämolyse und chronische bakterielle oder parasitäre Infektionen.

Symptome
Viele Menschen mit Gallensteinen haben überhaupt keine Symptome.
Gallensteine werden oft als Zufallsbefund entdeckt, wenn Röntgenaufnahmen des Bauchraums gemacht werden.
Wenn jedoch ein großer Stein eine Röhre oder einen Gang blockiert, der die Gallenblase entleert, kann ein krampfartiger Schmerz im mittleren bis oberen rechten Teil des Bauches auftreten, der als Gallenkolik bezeichnet wird. Der Schmerz verschwindet, wenn der Stein in den ersten Teil des Dünndarms gelangt.
Zu den Symptomen, die auftreten können, gehören:
- Schmerzen im rechten oder mittleren Oberbauch für mindestens 30 Minuten. Der Schmerz kann konstant oder krampfartig sein. Sie kann scharf oder stumpf sein.
- Fieber
- Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen (Gelbsucht).
Andere, weniger häufige Symptome können sein
- Lehmfarbene Stühle
- Übelkeit und Erbrechen.
Prävention
Genetische Faktoren scheinen bei der Cholelithiasis eine wichtige Rolle zu spielen, was die Prävention erschwert. Es gibt jedoch einige Empfehlungen zur Vermeidung von Gallensteinen:
- Halten Sie ein gesundes Gewicht und vermeiden Sie einen schnellen Gewichtsverlust.
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
- Bewegen Sie sich regelmäßig.
- Vermeiden Sie bestimmte Medikamente (zur Senkung des Cholesterinspiegels oder zur Hormonbehandlung).
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
21 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Ferkingstad E, Oddsson A, Gretarsdottir S, et al. Genome-wide association meta-analysis yields 20 loci associated with gallstone disease. Nature Communications. 2018 Nov;9(1):5101.
Portincasa, P., Moschetta, A. & Palasciano, G. Cholesterol gallstone disease. Lancet 2006;368 (9531):230-239.