Glioblastom

Das Glioblastom (GBM) ist das häufigste und bösartigste Neoplasma des zentralen Nervensystems. Es entsteht in den Gliazellen, die für die Unterstützung der Zellen des Nervensystems verantwortlich sind. Sie ist schnell wachsend und kann in jedem Alter auftreten, obwohl sie bei Erwachsenen häufiger vorkommt. Aufgrund ihrer Bösartigkeit handelt es sich um Tumore mit einer schlechten Prognose. Die Inzidenz ist sehr gering und beträgt nicht mehr als 2-3 Fälle pro 100.000 Einwohner.

Die genauen Ursachen des Glioblastoms sind unbekannt. Es kann sich aus einem diffusen Astrozytom oder einem anaplastischen Astrozytom (sekundäre Glioblastome) entwickeln, aber in den meisten Fällen tritt es de novo auf, ohne Anzeichen einer früheren Neoplasie.

Derzeit ist die ionisierende Strahlung der einzige eindeutig identifizierte Risikofaktor für Glia- und Meningealtumoren. Studien deuten darauf hin, dass Schädelbestrahlung, selbst in geringen Dosen, das Risiko von Glia-Tumoren erhöhen kann, wobei eine Latenzzeit von bis zu 20 Jahren nach der Exposition besteht.

Auch andere Faktoren können zur Entstehung der Krankheit beitragen:

  • Krankheiten genetischen Ursprungs, die zur Tumorbildung prädisponieren, wie Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2, Lynch-Syndrom, Turcot-Syndrom und Li-Fraumeni-Syndrom.
  • Obwohl sie jederzeit auftreten kann, ist sie am häufigsten nach dem 45.
  • Geschlecht, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen.

Symptome

Da Glioblastome schnell wachsen können, sind die häufigsten Symptome in der Regel auf einen erhöhten Druck im Gehirn zurückzuführen. Diese Symptome können Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schläfrigkeit umfassen. Darüber hinaus können Krampfanfälle, fortschreitende kognitive Störungen, Persönlichkeitsveränderungen, Verhaltensänderungen und Gedächtnisverlust auftreten.

Je nach Lage des Tumors können die Patienten eine Vielzahl von Symptomen entwickeln, wie z. B. Schwäche auf einer Körperseite, Gedächtnisverlust und/oder Sprachstörungen und Sehstörungen.

Prävention

Es gibt keine hundertprozentige Vorbeugung gegen die Entwicklung von Glioblastomen, aber in einigen Fällen kann die Vermeidung veränderbarer Risikofaktoren dazu beitragen, sie zu verringern. Derzeit ist der einzige Risikofaktor, der eindeutig mit der Entwicklung dieser Tumore in Verbindung gebracht wird, die Exposition gegenüber ionisierenden Strahlen.

Die Exposition gegenüber dieser Art von Strahlung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  • Interne Exposition: tritt auf, wenn das Radionuklid eingeatmet, verschluckt oder injiziert wird.
  • Externe Exposition: tritt auf, wenn das radioaktive Material in der Umwelt vorhanden ist.
  • Die Personen, die dieser Art von Strahlung am meisten ausgesetzt sind, sind Astronauten (durch kosmische Strahlung), medizinisches Röntgenpersonal, Forscher und Personal in radioaktiven Einrichtungen. Darüber hinaus kann es bei jeder Röntgenuntersuchung und nuklearmedizinischen Untersuchung zu zusätzlichen Expositionen kommen.

Anzahl der beobachteten Varianten

13,5 Millionen Varianten

Anzahl der Risikoloci

10 loci

Analysierte Gene

CDKN2B EGFR FAM181B HEATR3 RAVER2 RHBDF1 SEC61G SLC16A8 TERT TNFRSF6B

Bibliographie

Haben Sie noch keinen DNA-Test gemacht?

Bestellen Sie jetzt einen Gentest und finden Sie alles über sich selbst heraus.

starter
Starter DNA-Test

Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
starter
Advanced DNA-Test

Gesundheit, Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
Der DNA-Test, den Sie gesucht haben
Kaufen