Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die die Sehschärfe verringert und in der Regel beidseitig auftritt. Mit zunehmendem Alter fangen die Proteine in der Linse an, sich zu zersetzen und auszufällen, wodurch die Linse undurchsichtig wird. Sie verursachen Sehstörungen und sind die häufigste Ursache für Erblindung, von der mehr als 60 % der Menschen über 75 Jahre betroffen sind.
Grauer Star
Die Ursache der Krankheit ist die Denaturierung von Linsenproteinen. Dieser Prozess kann durch eine Reihe von Risikofaktoren begünstigt werden:
- Alter. Sie ist der Hauptrisikofaktor und tritt besonders häufig bei Menschen über 70 Jahren auf.
- Andere unkontrollierte Krankheiten, wie Diabetes oder Bluthochdruck.
- Strahlung. Übermäßige Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung), Infrarotstrahlen oder ionisierende Strahlung können Katarakte verursachen.
- Augenverletzung oder Trauma
- Rauchen.
- Bestimmte Medikamente, wie z. B. Kortikosteroide.
- nicht diagnostizierte Zöliakie

Symptome
Der Graue Star entwickelt sich langsam und schmerzlos, wobei sich das Sehvermögen zunehmend verschlechtert. Ist der Graue Star erst einmal aufgetreten, können Sehprobleme auftreten:
- Empfindlichkeit gegenüber Blendung.
- Trübe, verschwommene, unscharfe oder verschwommene Sicht.
- Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht oder bei schwachem Licht.
- Doppeltsehen.
- Verlust der Farbintensität.
- Schwierigkeiten, Umrisse vor einem Hintergrund zu erkennen oder den Unterschied zwischen Farbtönen zu erkennen.
- Lichthöfe um Lichter herum zu sehen.
Die meisten Menschen mit Grauem Star haben ähnliche Veränderungen in beiden Augen, obwohl ein Auge schlimmer sein kann als das andere.
Prävention
Das Auftreten des Grauen Stars lässt sich nur schwer verhindern, da das Alter der Hauptrisikofaktor ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die wir ergreifen können, um das Risiko des Auftretens von Katarakten zu verringern:
- Vermeiden Sie das Rauchen.
- Schutz vor der Sonne, mit Hut und Sonnenbrille, wenn die Sonne direkt auf uns scheint.
- Vermeiden Sie Sonnenlampen und Bräunungsstudios.
- Ernähren Sie sich gesund.
- Kontrollieren Sie Diabetes und/oder Bluthochdruck, wenn Sie daran leiden.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Kortikosteroiden so weit wie möglich.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
24 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Sakaue S, Kanai M, Tanigawa Y, et al. A cross-population atlas of genetic associations for 220 human phenotypes. Nature Genetics. 2021 Oct;53(10):1415-1424.