Ein Hirnaneurysma ist eine abnorme Erweiterung einer Arterie im Gehirn, die durch eine Schwäche der Blutgefäßwand verursacht wird. Dies erhöht das Risiko einer Ruptur und kann zu lebensbedrohlichen Blutungen führen. Die Prävalenz von zerebralen Aneurysmen wird auf 1,5 bis 8 % geschätzt, obwohl die meisten keine Symptome zeigen, bis sie groß werden oder reißen.
Intrakranielles Aneurysma
Intrakranielle Aneurysmen sind relativ häufig, und die meisten verursachen keine gesundheitlichen Probleme und keine Symptome. Infolgedessen werden viele von ihnen nie diagnostiziert und können bei Tests für andere Erkrankungen entdeckt werden.
Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber es wurden wichtige Risikofaktoren ermittelt, die zu ihrer Entstehung beitragen können. Dazu gehören
- Fortgeschrittenes Alter.
- Rauchen.
- Bluthochdruck
- Drogenmissbrauch.
- Übermäßiger Alkoholkonsum.
- Sex, der bei Frauen häufiger vorkommt.
- traumatische Hirnverletzung
- Bestimmte durch Mikroorganismen verursachte Infektionen.
Darüber hinaus können Aneurysmen, wenn auch sehr viel seltener, mit bestimmten Pathologien wie Bindegewebserkrankungen (z. B. Ehlers-Danlos-Syndrom), polyzystischen Nierenerkrankungen oder angeborenen arteriovenösen Fehlbildungen zusammenhängen.

Symptome
In den meisten Fällen sind intrakranielle Aneurysmen asymptomatisch, insbesondere wenn sie klein sind. Wenn sie jedoch groß sind, können sie Druck auf das Gewebe ausüben und Schmerzen, erweiterte Pupillen, Sehstörungen oder Taubheit auf einer Gesichtshälfte verursachen.
Gelegentlich reißen intrakranielle Aneurysmen, was schwerwiegendere Symptome hervorruft, zu denen unter anderem gehören können:
- Plötzliche und sehr starke Kopfschmerzen.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Steifheit des Nackens.
- Verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit.
- Krampfanfälle
- blasse Haut
- Verlust des Bewusstseins
In diesen Fällen ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich.
Prävention
Zur Vorbeugung von intrakraniellen Aneurysmen gehört die Kontrolle von Risikofaktoren, insbesondere bei älteren Menschen mit einer familiären Vorbelastung. Besondere Vorsicht ist geboten bei kardiovaskulären Risikofaktoren und Krankheiten, die die Blutgefäße schwächen können, wie Diabetes, Hypercholesterinämie und Atherosklerose. Darüber hinaus sollte auf eine gesunde Lebensweise geachtet werden und Stress, Rauchen und Alkoholkonsum vermieden werden.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
16 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Bakker MK, van der Spek RAA, van Rheenen W, et al. Genome-wide association study of intracranial aneurysms identifies 17 risk loci and genetic overlap with clinical risk factors. Nature Genetics. 2020 Dec;52(12):1303-1313.
UK National Health Service (NHS) [March 2022]
Tawk RG, Hasan TF, D'Souza CE, Peel JB, Freeman WD. Diagnosis and Treatment of Unruptured Intracranial Aneurysms and Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage. Mayo Clin Proc. 2021 Jul;96(7):1970-2000.