Es ist das häufigste neurologische Symptom und tritt weltweit bei 50 % der Erwachsenen mindestens einmal pro Jahr auf. Zu den Kopfschmerzen gehören Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz, wobei es sich auch um sekundäre Kopfschmerzen handeln kann, wenn sie auf eine andere zugrunde liegende Pathologie (Trauma, Infektion usw.) zurückzuführen sind. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen, Rassen, Einkommensschichten und geografischen Gebiete gleichermaßen.
Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen werden durch Hyperaktivität oder Störungen in den schmerzempfindlichen Strukturen des Kopfes verursacht. Chemische Aktivitäten im Gehirn, in den Nerven oder Blutgefäßen, die den Schädel umgeben, oder in den Muskeln des Kopfes und des Halses (oder eine Kombination dieser Faktoren) können ihre Entwicklung beeinflussen.
Außerdem können sie unter anderem durch Lebensstilfaktoren ausgelöst werden:
- Alkohol, insbesondere Rotwein.
- Bestimmte Lebensmittel, wie z. B. verarbeitetes Fleisch, das Nitrate enthält.
- Schlafveränderungen oder Schlafmangel.
- schlechte Körperhaltung
- Auslassen von Mahlzeiten.
- Stress

Symptome
Der Kopfschmerz ist ein Schmerz in einer beliebigen Region auf einer oder beiden Seiten des Kopfes, der an einer Stelle isoliert oder generalisiert ist, von einem Punkt aus in den Kopf ausstrahlt oder eine viszerale Qualität aufweist. Er kann als stechender Schmerz, pochendes Gefühl oder dumpfer Schmerz auftreten. Die Kopfschmerzen können allmählich oder plötzlich auftreten und von weniger als einer Stunde bis zu mehreren Tagen andauern.
Prävention
Es gibt derzeit keine Maßnahmen, um das Auftreten von Kopfschmerzen zu verhindern, aber es gibt einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Anzahl der Ausbrüche zu verringern und zu strecken.
- Schlafen Sie etwa 6 bis 8 Stunden und halten Sie einen regelmäßigen Zeitplan sowohl während des Arbeitstages als auch an freien Tagen ein.
- Essen Sie regelmäßig fünfmal am Tag eine ausgewogene Ernährung. Vermeiden Sie übermäßige Mengen an Zucker, Koffein, Alkohol und verarbeiteten Lebensmitteln und achten Sie auf eine gute Flüssigkeitszufuhr.
- Treiben Sie mäßig Sport, um Stress abzubauen und sich körperlich fit zu halten. Allerdings können Überanstrengung, bestimmte Arten von Sport oder unregelmäßige Bewegungsabläufe Auslöser für Kopfschmerzen sein.
- Reduzieren Sie Stress durch Meditation und andere Tiefenentspannungsübungen.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
28 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Meng W et al. A Genome-Wide Association Study Finds Genetic Associations with Broadly-Defined Headache in UK Biobank (N=223,773). EBioMedicine 2018 Feb;28:180-186.