Die koronare Herzkrankheit ist eine Krankheit, die durch Atherosklerose in den Koronararterien verursacht wird. Atherosklerose ist die Anhäufung von Lipiden und Entzündungszellen in den Blutwänden, ein langsamer und stiller Prozess, der zu einer Verengung der Gefäße und einer möglichen Sauerstoffunterversorgung des Gewebes führt. Sie ist die Hauptursache für ischämische Herzerkrankungen und kann zu einem Herzinfarkt führen.
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit ist in den Industrieländern für bis zu einem Drittel der Todesfälle bei den über 40-Jährigen verantwortlich. Darüber hinaus wird geschätzt, dass die Hälfte aller Männer und ein Drittel aller Frauen im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form an einer Herzerkrankung in diesen Regionen leiden werden. Sie ist daher ein großes globales Gesundheitsproblem.
Neben den genetischen Risikofaktoren, die offenbar eine wichtige Rolle spielen, gibt es auch nicht-genetische Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer KHK deutlich erhöhen können. Dazu gehören:
- Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Schäden an den Arterien.
- Aufgrund des schützenden Faktors Östrogen sind Männer einem höheren Risiko für Herzerkrankungen ausgesetzt als Frauen. Nach der Menopause gleicht sich das Risiko jedoch wieder aus.
- Rauchen und passive Exposition gegenüber Tabakrauch.
- Unkontrollierter Bluthochdruck.
- Hoher Cholesterinspiegel im Blut. Eine Hypercholesterinämie kann zur Bildung von Atherom-Plaques in den Blutgefäßen führen, was eine Verengung der Gefäße zur Folge hat.
- Diabetes.
- Übergewicht und Fettleibigkeit.
- sitzende Lebensweise
- Stress
- Ungesunde Ernährung. Ein hoher Konsum von gesättigten Fetten und Zucker kann das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöhen.
Darüber hinaus gibt es, wenn auch in geringerem Maße, weitere Risikofaktoren, wie z. B. eine Autoimmunerkrankung wie rheumatoide Arthritis oder Lupus, die das Risiko einer Atherosklerose erhöhen können.

Symptome
Es handelt sich um eine heterogene Erkrankung, deren Symptome von Person zu Person variieren und von keinerlei Symptomen bis hin zu schweren, lebensbedrohlichen Symptomen reichen.
In den frühen Stadien verursacht die Verengung der Arterien durch atheromatöse Plaques in der Regel keine Symptome. Wenn sich jedoch weiterhin Plaque ansammelt, können die folgenden Anzeichen und Symptome auftreten:
- Scharfe Schmerzen in der Brust. Dies wird als "Angina" bezeichnet und ist ein plötzlicher Schmerz, der gewöhnlich in der Mitte oder auf der linken Seite der Brust auftritt. Es kann sich wie ein Spannungsgefühl anfühlen. Er kann durch körperlichen oder emotionalen Stress ausgelöst werden und verschwindet normalerweise innerhalb weniger Minuten.
- Kurzatmigkeit. Wenn das Herz das Blut nicht effizient genug pumpen kann, kann es zu Kurzatmigkeit oder Müdigkeit kommen.
- Herzinfarkt. Dies ist das schwerwiegendste Zeichen, das durch eine Koronararterie verursacht wird, in der der Blutfluss vollständig unterbrochen ist. In diesem Fall treten häufig ein starkes Engegefühl in der Brust, Schmerzen in der Schulter oder im Arm und/oder Kurzatmigkeit und Schweißausbrüche auf.
Prävention
Da Umweltfaktoren bei der Entstehung von KHK eine wichtige Rolle spielen, können Maßnahmen ergriffen werden, um das KHK-Risiko wirksam zu verringern. Dazu gehören
- Kontrolle des Blutdrucks.
- Halten Sie den Cholesterin- und Triglyceridspiegel niedrig.
- Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts.
- Gesunde Ernährung, Vermeidung des Verzehrs von stark verarbeiteten Lebensmitteln sowie von fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln.
- Regelmäßige körperliche Bewegung.
- Vermeiden von Tabakrauch.
- Stressbewältigung.
- Kontrolle des Blutzuckerspiegels und Kontrolle der Zuckerkrankheit, falls Sie diese haben.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
176 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
van der Harst P, Verweij N. Identification of 64 Novel Genetic Loci Provides an Expanded View on the Genetic Architecture of Coronary Artery Disease. Circulation Research. 2018 Feb;122(3):433-443.
Ozaki K, Tanaka T. Molecular genetics of coronary artery disease. J Hum Genet. 2016 Jan;61(1):71-7.