Es ist die organspezifische Autoimmunerkrankung, die die häufigste Ursache für eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreose) ist. Diese Hormone üben im gesamten Körper Stoffwechselfunktionen aus, und ihre Störung kann die allgemeine Gesundheit erheblich beeinflussen. Es wird geschätzt, dass die Basedow-Krankheit bei 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt.
Morbus Basedow
Die Basedowsche Krankheit betrifft Frauen häufiger als Männer. Die Störung entwickelt sich in der Regel im mittleren Lebensalter, mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen 40 und 60 Jahren, kann aber auch Kinder, Jugendliche und ältere Menschen betreffen. Darüber hinaus wurden neben der Familienanamnese die folgenden Faktoren beschrieben, die das Risiko erhöhen können:
- andere Autoimmunerkrankungen haben.
- körperlicher oder emotionaler Stress
- Schwangerschaft oder Wehen.
- Rauchen. Darüber hinaus haben Raucher mit Morbus Basedow ein erhöhtes Risiko für eine Basedowsche Augenerkrankung.

Symptome
Die mit der Basedow-Krankheit verbundenen Symptome treten in der Regel schleichend auf und entwickeln sich oft erst nach mehreren Wochen oder Monaten. Die folgenden Symptome werden am häufigsten mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht:
- Ängstlichkeit und Reizbarkeit.
- Ein leichtes Zittern in den Händen oder Fingern.
- Empfindlichkeit gegenüber Hitze und vermehrtes Schwitzen oder heiße, feuchte Haut.
- Gewichtsverlust trotz normaler Essgewohnheiten.
- Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf)
- Veränderungen der Menstruationszyklen
- erektile Dysfunktion oder verminderte Libido.
- häufiger Stuhlgang
- Graves'sche Ophthalmopathie. Entzündung des Gewebes um das Auge herum, die dazu führen kann, dass das Auge aus der Augenhöhle hervortritt.
- Müdigkeit.
- Graves'sche, prätibiale oder myxödematöse Dermopathie. Rötliche Verdickung der Haut an der Vorderseite der Schienbeine und selten an den Füßen.
- Herzklopfen.
- Schlafstörungen.
Prävention
Dem Morbus Basedow kann nur bedingt vorgebeugt werden, da diese Erkrankung eine nicht beeinflussbare Ursache hat. Zu diesen Empfehlungen gehört es, Stresssituationen so weit wie möglich zu vermeiden oder zu reduzieren, das Rauchen aufzugeben, den Alkoholkonsum einzuschränken und eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger körperlicher Bewegung zu verfolgen.
Anzahl der beobachteten Varianten
13,5 Millionen Varianten
Anzahl der Risikoloci
22 loci
Analysierte Gene
Bibliographie
Rare Disease Database (NORD) [March 2022]
American Thyroid Association [March 2022]
Sakaue S et al. A cross-population atlas of genetic associations for 220 human phenotypes. Nat Genet 2021; 53: 1415–1424.