Angeborene Glykosylierungsstörung Typ 1a (PMM2-CDG)
Angeborene Störungen der Glykosylierung sind angeborene Stoffwechselstörungen, die durch eine mangelhafte Aktivität von Enzymen gekennzeichnet sind, die an Glykosylierungsprozessen beteiligt sind (Modifikation von Proteinen und anderen Makromolekülen durch Anhängen und Verarbeiten von Oligosaccharid-Seitenketten). Die häufigste davon ist die kongenitale Glykosylierungsstörung Typ 1a, die durch einen Mangel des Enzyms Phosphomannomutase 2 verursacht wird und autosomal rezessiv vererbt wird.
Die Häufigkeit der Störung in der Allgemeinbevölkerung wird auf 1 Fall pro 50.000-100.000 Personen geschätzt.
Symptome
Nach dem klinischen Verlauf und dem Schweregrad der Symptome lassen sich drei Gruppen unterscheiden: die infantile Form, die spätinfantile Form und die adulte Form. Die infantile Form ist die schwerste und entwickelt sich nach der Geburt, mit axialer Hypotonie, Hyporeflexie, Strabismus und Entwicklungsverzögerung. Die Symptome können sehr schwerwiegend sein, und es gibt Fälle mit schweren neurologischen Schäden, bei denen die Patienten nicht länger als ein Jahr überleben. Kleinhirnhypoplasie, Hepatomegalie und Retinitis pigmentosa können auftreten.
Bei der spätinfantilen Form (Beginn im Alter von 3-10 Jahren) treten Hypotonie, Ataxie, verzögerte motorische und sprachliche Entwicklung, Krampfanfälle, Retinitis pigmentosa und Skelettanomalien auf.
Wenn sich die Symptome im Erwachsenenalter entwickeln, sind sie in der Regel weniger schwerwiegend, es treten periphere Neuropathie und Retinitis pigmentosa auf. Skelettanomalien und vorzeitige Alterung, Entwicklungsstörungen der Drüsen wie Hypogonadismus und ein erhöhtes Risiko für tiefe Venenthrombosen sind ebenfalls beobachtet worden.
Krankheitsmanagement
Die Behandlung von Patienten mit angeborener Glykosylierungsstörung ist symptomatisch. Bei der schweren infantilen Form umfasst sie die Sicherstellung der Kalorienzufuhr (Verwendung einer nasogastrischen Sonde oder einer Gastrostomiesonde). Standardbehandlung bei Krampfanfällen. Die Nachsorge durch ein multidisziplinäres Team aus Hämatologen, Immunologen, Nephrologen, Augenärzten, Physiotherapeuten und Sprachtherapeuten ist erforderlich.
Bibliographie
Andreotti G, Pedone E, Giordano A, et al. Biochemical phenotype of a common disease-causing mutation and a possible therapeutic approach for the phosphomannomutase 2-associated disorder of glycosylation. Mol Genet Genomic Med. 2013 May;1(1):32-44.
Altassan R, Péanne R, Jaeken J, et al. International clinical guidelines for the management of phosphomannomutase 2-congenital disorders of glycosylation: diagnosis, treatment and follow up. J Inherit Metab Dis. 2019 Jan;42(1):5-28.
Lam C, Krasnewich DM. PMM2-CDG. 2005 Aug 15 [updated 2021 May 20]. In: Adam MP, Mirzaa GM, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Gripp KW, Amemiya A, editors. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993-2023.