Glutazidurie Typ 1
Die Glutarsäureanämie Typ 1 (GA-1) gehört zu den behandelbaren autosomal rezessiv vererbten Stoffwechselstörungen. Die Pathologie ist hauptsächlich durch eine organische Hirnazidurie gekennzeichnet, die durch einen Mangel des Enzyms Glutaryl-CoA-Dehydrogenase verursacht wird. In jüngster Zeit wurde jedoch beobachtet, dass im Verlauf der Krankheit auch das periphere Nervensystem und die Nieren betroffen sein können.
Die weltweite Prävalenz von GA-1 wird auf 1 von 100.000 Menschen geschätzt, die Inzidenz liegt bei 1 Fall pro 40.000 Geburten. GA-1 kann in bestimmten Bevölkerungsgruppen (bis zu 1:250), in denen Blutsverwandtschaft besteht, häufiger vorkommen, z. B. in der Gemeinschaft der Amish, bei den kanadischen Oji-Cree, den irischen Travellern, den amerikanischen Lumbee-Indianern und der südafrikanischen Xhosa-Bevölkerung.
Der frühzeitige Nachweis von Metaboliten wie Glutarylcarnitin oder C5DC durch Chromatographie/Massenspektrometrie in Verbindung mit der Analyse des GCDH-Gens kann die frühzeitige Diagnose von GA-1 erleichtern.
Symptome
Die ersten Symptome treten in der Regel im Säuglingsalter oder sogar pränatal auf. Frühe Symptome treten in der Regel im Alter zwischen 3 Monaten und drei Jahren auf und umfassen:
- Fortschreitende Makrozephalie
- Hypotonie
- Verlust der motorischen Fähigkeiten
- Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
- Krampfanfälle
Es gibt Fälle, in denen die Symptome eher unspezifisch sind und erst später auftreten, wobei hauptsächlich das Nervensystem betroffen ist (Kopfschmerzen, Schwindel, Demenz und Ataxie). In höherem Alter und bei angemessener Behandlung sinkt das Risiko von enzephalopathischen Anfällen.
Krankheitsmanagement
Eine frühzeitige Erkennung bei asymptomatischen Säuglingen kann dazu beitragen, die Behandlung so früh wie möglich einzuleiten und so das Risiko einer enzephalopathischen Krise zu verringern. Zwischen 80 und 90 % der neugeborenen Patienten, die vor dem Auftreten von Symptomen behandelt werden, bleiben lebenslang asymptomatisch. Allerdings muss das Risiko anderer behandlungsbedingter Manifestationen, z. B. einer Nierenfunktionsstörung, abgeschätzt werden.
Die tägliche Behandlung umfasst eine kombinierte Stoffwechseltherapie, bestehend aus einer lysinarmen Diät, einer Carnitin-Supplementierung und einer Notfallbehandlung während einer Episode.
Bibliographie
Boy N, Mühlhausen C, Maier EM, et al.Proposed recommendations for diagnosing and managing individuals with glutaric aciduria type I: second revision. J Inherit Metab Dis. 2017 Jan;40(1):75-101.
Bouchereau J, Schiff M . Inherited Disorders of Lysine Metabolism: A Review. J Nutr. 2020 Oct 1;150(Suppl 1):2556S-2560S.
Kölker S, Christensen E, Leonard JV, et al.Guideline for the diagnosis and management of glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency (glutaric aciduria type I). J Inherit Metab Dis. 2007 Feb;30(1):5-22.
Larson A, Goodman S. Glutaric Acidemia Type 1. 2019 Sep 19. In: Adam MP, Mirzaa GM, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Gripp KW, Amemiya A, editors. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993-2022.