Aminoglykoside sind weit verbreitete Antibiotika, für die erhebliche Nebenwirkungen wie Nephrotoxizität, Vestibulotoxizität und Hörverlust gemeldet wurden. Einige Varianten des MT-RNR1-Gens werden mit einem erhöhten Risiko für Hörverlust durch diese Medikamentenfamilie in Verbindung gebracht, so dass von ihrer Verwendung bei Trägern generell abgeraten wird.
Aminoglykosid-Antibiotika (Unerwünschte Wirkungen)
Aminoglykoside sind eine Familie von Antibiotika, die häufig zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Ihr Sicherheitsprofil ist gut untersucht, sie haben eine breite Wirksamkeit bewiesen und können in Kombination mit anderen Antibiotika wie Beta-Laktamen eingesetzt werden. Streptomycin war das erste Aminoglykosid-Antibiotikum, das 1943 isoliert wurde. Seitdem hat sich die Klasse erheblich erweitert und umfasst nun auch andere wie Neomycin, Gentamicin, Tobramycin, Amikacin, Netilmicin, Paromomycin, Kanamycin, Framycetin, Dibekacin, Sisomycin, Isepamycin oder Plazomycin.
Diese Antibiotika sind besonders wirksam gegen gramnegative Bakterien, obwohl sie auch gegen grampositive Bakterien wirken. Zu den gramnegativen Bakterien, die mit Aminoglykosiden behandelt werden, gehören: Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes, Providencia spp, Proteus spp, Morganella spp, Serratia spp, Yersinia pestis und Francisella tularensis. Zu den Gram-positiven Bakterien, die mit Aminoglykosiden behandelt werden, gehören: Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii.
In hohen Dosen oder bei längerer Behandlung können Aminoglykoside erhebliche Nebenwirkungen haben, weshalb ihr Einsatz in der Regel auf die Behandlung schwerer Infektionen wie Lungenentzündung oder Septikämie beschränkt ist. Sie können oral, topisch, ophthalmisch und parenteral verabreicht werden, wobei letzteres am wirksamsten ist.
Die wichtigsten Nebenwirkungen dieser Antibiotika sind Nephrotoxizität, Ototoxizität, Neurotoxizität und neuromuskuläre Blockade, die bei älteren Menschen oder bei längerer Behandlung häufiger auftreten. Die Ototoxizität ist in der Regel reversibel, obwohl es Fälle von dauerhafter Taubheit gibt, die mit dem Vorhandensein von Mutationen im MT-RNR1-Gen der mitochondrialen DNA zusammenhängen, die bei 1-5 % der Bevölkerung auftreten. Die Identifizierung dieser Varianten ist von großem Nutzen für die Vermeidung von Aminoglykosid-induzierter Ototoxizität. Bei diesen Personen sollte die Verwendung dieser Familie von Aminoglykosiden auf Situationen beschränkt werden, in denen der Nutzen das Risiko überwiegt.
Bibliographie
Dean L, Kane M.Gentamicin Therapy and MT-RNR1 Genotype. 2015 Apr 29 [updated 2022 Sep 22]. In: Pratt VM, Scott SA, Pirmohamed M, Esquivel B, Kattman BL, Malheiro AJ, editors. Medical Genetics Summaries [Internet]. Bethesda (MD): National Center for Biotechnology Information (US); 2012–.
Gao Z, Chen Y, Guan MX. Mitochondrial DNA mutations associated with aminoglycoside induced ototoxicity. J Otol. 2017 Mar;12(1):1-8.
McDermott JH, Mahaveer A, James RA, et al. Rapid Point-of-Care Genotyping to Avoid Aminoglycoside-Induced Ototoxicity in Neonatal Intensive Care. JAMA Pediatr. 2022 May 1;176(5):486-492.
McDermott JH et al. Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium Guideline for the Use of Aminoglycosides Based on MT-RNR1 Genotype. CPIC guideline. May 2021.
Prezant TR, Agapian JV, Bohlman MC, Bu X, et al. Mitochondrial ribosomal RNA mutation associated with both antibiotic-induced and non-syndromic deafness. Nat Genet. 1993 Jul;4(3):289-94.
Rivetti S, Romano A, Mastrangelo S, et al. Aminoglycosides-Related Ototoxicity: Mechanisms, Risk Factors, and Prevention in Pediatric Patients. Pharmaceuticals (Basel). 2023 Sep 25;16(10):1353.