Tacrolimus (Dosierung)

Tacrolimus ist ein Immunsuppressivum, das vor allem nach allogenen Transplantationen eingesetzt wird, um die Aktivität des Immunsystems zu verringern und damit das Risiko einer Abstoßung zu reduzieren. Die erforderlichen Dosen des Medikaments sind sehr unterschiedlich. Einer der wichtigsten Faktoren für diese Unterschiede sind einige Polymorphismen in den CYP3A5- und CYP3A4-Genen, den wichtigsten am Metabolismus beteiligten Cytochromen.

Tacrolimus (auch FK-506 oder Fujimycin) ist ein Immunsuppressivum, das hauptsächlich nach allogenen Transplantationen eingesetzt wird, um die Aktivität des Immunsystems zu reduzieren und damit das Risiko einer Abstossung zu verringern.

AKTIONSMECHANISMUS

Immunosuppressives Medikament aus der Gruppe der Calcineurin-Inhibitoren. Sein Wirkungsmechanismus beruht auf der Hemmung der Aktivierung von T-Lymphozyten durch Bindung an das intrazelluläre Protein FKBP12, wodurch ein Komplex gebildet wird, der Calcineurin kompetitiv hemmt. Tacrolimus hemmt somit die Bildung von zytotoxischen Lymphozyten, die für die Abstossung des Implantats hauptverantwortlich sind. Es hemmt die Aktivierung von T-Zellen und die Proliferation von B-Lymphozyten, die von T-Helferzellen abhängig sind, sowie die Bildung von Lymphokinen, indem es die Transkription einer spezifischen Gruppe von Lymphokin-Genen (wie Interleukine 2, 3 und Interferon-γ und die Expression des Interleukin-2-Rezeptors verhindert.

KONTRAINDIKATIONEN

Tacrolimus ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Tacrolimus, gegen andere Makrolide oder gegen einen seiner Hilfsstoffe kontraindiziert (Risiko einer Anaphylaxie bei intravenöser Verabreichung aufgrund seines Gehalts an hydriertem und polyoxyethyleniertem Rizinusöl). Es kann Laktose enthalten und daher vermieden werden, wenn eine erbliche Unverträglichkeit gegenüber Galaktose oder Glucosa/Galaktose-Malabsorption besteht.

VORSICHT

In der ersten Zeit nach der Transplantation müssen Kontrollen durchgeführt werden: Blutdruck, EKG, neurologischer und visueller Status, Nüchternblutzuckerspiegel, Elektrolytwerte (insbesondere Kalium), Leber- und Nierenfunktionstests, hämatologische Parameter , Gerinnungswerte und Plasmaproteinbestimmung. Bei klinisch signifikanten Schwankungen ist eine Dosisanpassung des Immunsuppressivums zu erwägen.

Zusätzliche Überwachung der Tacrolimus-Konzentrationen während Durchfall-Episoden sollte durchgeführt werden.

Tacrolimus ist ein Medikament mit langsamer Clearance: es kann mehrere Tage dauern, bis sich Dosisanpassungen in den Blutspiegeln widerspiegeln.

Risiko einer ventrikulären Hypertrophie oder Hypertrophie des Septums hauptsächlich bei Kindern mit Bluttakrolimus-Konzentrationen, die höher als die empfohlenen Höchstwerte sind. Das Risiko, an diesen klinischen Zuständen zu leiden, ist in Fällen früherer kardialer Pathologie, der Einnahme von Kortikosteroiden, Hypertonie, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Infektionen, Flüssigkeitsüberlastung und Ödemen erhöht. Hochrisikopatienten sollten vor und nach der Transplantation EKG-überwacht werden, und im Falle von Veränderungen sollte eine Dosisreduktion oder ein Wechsel des Immunsuppressivums evaluiert werden.

Die Verwendung von Tacrolimus erhöht das Risiko opportunistischer Infektionen und die mögliche Entwicklung lymphoproliferativer Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, insbesondere bei sehr kleinen Kindern (weniger als 2 Jahre alt), die seronegativ für EBV-VCA sind.

Aufgrund des Risikos, an bösartigen Hautveränderungen zu leiden, sollte die Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlen während der Behandlung reduziert werden.

NEBENWIRKUNGEN

Herzkrankheiten: ischämische Veränderungen der Koronararterien, Tachykardie.

Störungen des Blut- und Lymphsystems: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Leukozytose, abnormale Erythrozytenanalyse.

Störungen des Nervensystems: Tremor, Kopfschmerzen, Krämpfe, Bewusstseinsveränderungen, Parästhesien und Dysästhesien, periphere Neuropathien, Schwindel, Schwierigkeiten beim Schreiben.

Augenstörungen: verschwommenes Sehen, Photophobie, Augenveränderungen.

Ohr- und Labyrinthstörungen: Tinnitus.

Atemwegs-, Thorax- und Mediastinalerkrankungen: Dyspnoe, Lungenparenchymveränderungen, Pleuraerguss, Pharyngitis, Erkältungen, Nasenverstopfung und Entzündungen.

Gastrointestinale Störungen: Durchfall, Übelkeit, gastrointestinale Entzündungsstörungen, Perforation und gastrointestinale Geschwüre, gastrointestinale Blutungen, Stomatitis und Geschwüre, Aszites, Erbrechen, gastrointestinale und abdominale Schmerzen, Obstipation, gastrointestinale Zeichen und Symptome

Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Niereninsuffizienz, Oligurie, renale tubuläre Nekrose, toxische Nephropathie.

Erkrankungen der Haut und des subkutanen Gewebes: Juckreiz, Hautausschlag, Alopezie, Akne, vermehrtes Schwitzen, Brennen und Jucken.

PHARAMAKOLOGISCHE INTERAKTIONEN

  • Antazida: nicht innerhalb von 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von Tacrolimus verabreichen.
  • Ciclosporin kann potenziell den CYP3A4-vermittelten Metabolismus von Tacrolimus hemmen: Die Halbwertszeit von Cyclosporin verlängert sich, wenn es gleichzeitig mit Tacrolimus verabreicht wird und additive/synergistische nephrotoxische Effekte auftreten können. Die Kombination von Ciclosporin und Tacrolimus wird nicht empfohlen, und bei der Verabreichung von Tacrolimus an Patienten, die zuvor mit Ciclosporin behandelt wurden, ist Vorsicht geboten.
  • Tacrolimus kann mit Antimykotika (wie Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol und Voriconazol), dem makroliden Antibiotikum Erythromycin oder HIV-Protease-Inhibitoren interagieren.
  • Potenzielle Inhibitoren des Tacrolimus-Stoffwechsels sind: Bromocriptin, Cortison, Dapson, Ergotamin, Gestoden, Lidocain, Mephenytoin, Miconazol, Midazolam, Nilvadipin, Norethisteron, Chinidin, Tamoxifen, Troleandomycin.
  • Verzicht auf hohe Kaliumaufnahme oder kaliumsparende Diuretika.
  • Impfstoffe können während der Behandlung mit Tacrolimus weniger wirksam sein. Die Verwendung von attenuierten Lebendimpfstoffen während der Einnahme von Tacrolimus sollte vermieden werden.

MARKENNAMEN

  • Advagraf ®
  • Modigraf ®
  • Prograf ®
  • Tacni ®
  • Tartrime ®

Analysierte Gene

CYP3A5

Bibliographie

Birdwell KA, Decker B, Barbarino JM, et al. Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium (CPIC) Guidelines for CYP3A5 Genotype and Tacrolimus Dosing. Clin Pharmacol Ther. 2015 Jul;98(1):19-24.

Deininger KM, Anderson HD, Patrinos GP, et al. Cost-effectiveness analysis of CYP3A5 genotype-guided tacrolimus dosing in solid organ transplantation using real-world data. Pharmacogenomics J. 2024 May 15;24(3):14.

Rojas L, Neumann I, Herrero MJ, et al.Effect of CYP3A5*3 on kidney transplant recipients treated with tacrolimus: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Pharmacogenomics J. 2015 Feb;15(1):38-48.

Tang HL, Xie HG, Yao Y, et al. Niedrigere Tacrolimus-Tagesdosisanforderungen und akute Abstoßungsraten bei CYP3A5-Nichtexpressoren als Expressoren. Pharmacogenet Genomics. 2011 Nov;21(11):713-20.

Haben Sie noch keinen DNA-Test gemacht?

Bestellen Sie jetzt einen Gentest und finden Sie alles über sich selbst heraus.

starter
Starter DNA-Test

Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
starter
Advanced DNA-Test

Gesundheit, Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
Der DNA-Test, den Sie gesucht haben
Kaufen