Voriconazol (Dosierung)

Voriconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Triazolderivate, das zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Candida, Aspergillus und Scedosporium eingesetzt wird. Die Identifizierung genetischer Polymorphismen von Genen, die am Voriconazol-Stoffwechsel beteiligt sind, wie z. B. das CYP2C19-Gen, kann eine bessere Anpassung der Behandlungsdosis ermöglichen.

Voriconazol ist ein Antimykotikum gegen Arten von Candida, Aspergillus, Scedosporium oder Fusarium.

Ihr Wirkungsmechanismus besteht in der Hemmung des Pilzenzyms 14-alpha-Sterol-Demethylase, einem essentiellen Enzym in der Biosynthese von Ergosterin, einer für Pilze essentiellen Verbindung.

KONTRAINDIKATIONEN

Hypersensibilität.

Voriconazol ist kontraindiziert in Verbindung mit: Terfenadin, Astemizol, Cisaprid, Pimozid und Chinidin aufgrund des Risikos einer Verlängerung des QTc-Intervalls. Voriconazol ist kontraindiziert bei gleichzeitiger Einnahme von Rifampicin, Carbamazepin und Phenobarbital, hohen Dosen Ritonavir (≥ 400 mg zweimal täglich), hohen Dosen Efavirenz (≥ 400 mg/Tag), Mutterkornalkaloiden wegen des Risikos eines Ergotismus, Sirolimus und Hypericum.

VORSICHT

Vorherige Überempfindlichkeit gegen Azolverbindungen.

Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verschreibung von Voriconazol bei Patienten mit erworbener oder angeborener Verlangerung des kardialen QT-Intervalls, Kardiomyopathie (insbesondere mit assoziierter Herzinsuffizienz), Sinusbradykardie, symptomatischer Arrhythmie, Vorsichtsmaßnahmen in Verbindung mit QT-Verlangerung getroffen werden. Es wird empfohlen, vor und während der Behandlung Elektrolytveränderungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie und Hypokalzämie) zu überwachen und zu korrigieren.

Während der Behandlung mit Voriconazol wird empfohlen, die Leberfunktion zu Beginn und mindestens einmal wöchentlich während des ersten Behandlungsmonats und im Falle einer Veränderung der Leberfunktion während der gesamten Behandlungsdauer zu überwachen. Wenn die Behandlung verlängert wird, führen Sie Leberfunktionstests einmal pro Monat durch und ziehen Sie eine Aussetzung der Behandlung in Betracht, wenn es Anzeichen einer Lebererkrankung gibt.

Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung sollte das Risiko-Nutzen-Verhältnis vor der Verschreibung von Voriconazol geprüft werden.

Sonnenlicht-Exposition wurde Voriconazol mit Photoxizität und Pseudoporphyrie in Verbindung gebracht und bei längeren Behandlungen wurde über Plattenepithelkarzinome der Haut berichtet, mit erhöhtem Risiko bei Kindern.

Bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen Medikamenten wird vor der Verschreibung von Voriconazol eine Risiko-/Nutzenabwägung empfohlen:

Ritonavir, Phenytoin, Rifabutin, Methadon, kurzwirkende Opioide (Alfentanil, Fentanyl, Sulfentanil) oder langwirkende Opioide (Oxycodon, Hydrocodon), CYP3A4-Substrate. Intensive und häufige schädliche Wirkungen in Verbindung mit Opiaten sollten überwacht und eine Anpassung der Dosierung erwogen werden. Man sollte die schädlichen Wirkungen von Voriconazol überwachen, wenn es nacheinander nach Fluconazol angewendet wird. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Efavirenz sollte die Erhaltungsdosis von Voriconazol auf 400 mg/12 h erhöht und die Dosis von Efavirenz auf 300 mg/24 h reduziert werden. Die Behandlung mit Voriconazol birgt das Risiko einer Erhöhung der Everolimusspiegel, weshalb die gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen wird.

Bei Kindern unter 2 Jahren liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit intravenöser Behandlungen vor.

NEBENWIRKUNGEN

Gastroenteritis, Sinusitis, Gingivitis.

Plattenepithelkarzinom, Agranulozytose, Panzytopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Überempfindlichkeit, peripheres Ödem, Hypoglykämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie, Depression, Halluzinationen, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Unruhe, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Konvulsionen, Zittern, Parästhesie, Hypertonie, Somnolenz, Synkopen, Schwindel und Sehstörungen (verschwommenes Sehen, Chromatopsie, Photophobie).

Retinale Blutung, supraventrikuläre Arrhythmie, Tachykardie, Bradykardie, Hypotonie, Phlebitis, Atemnot, akutes Atemnotsyndrom, Lungenödem, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Obstipation, Cheilitis. Erhöhte Leberfunktionstests, Gelbsucht, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis. Eruption/Unfall, exfoliative Dermatitis, makulopapulöser Hautausschlag, Juckreiz, Alopezie, Erythem, Rückenschmerzen, akute Niereninsuffizienz, Hämaturie, Pyrexie, Brustschmerzen, Gesichtsödem, Asthenie, grippeähnliche Erkrankung, Schüttelfrost und Anstieg des Kreatininspiegels.

PHARMAKOLOGISCHE INTERAKTIONEN

Überwachen Sie die Konzentration von Ciclosporin (es wird empfohlen, die Dosis um die Hälfte zu reduzieren) und Tacrolimus (es wird empfohlen, die Dosis auf ein Drittel zu reduzieren).

Betrachten Sie eine Dosisanpassung von: Statinen, die von CYP3A4 metabolisiert werden, Benzodiazepinen, Omeprazol (es wird empfohlen, die Dosis um die Hälfte zu reduzieren).

Betäubung und Menstruationsstörungen in Verbindung mit oralen Kontrazeptiva.

Kontrolle der Toxizität und/oder des Wirksamkeitsverlusts mit nicht-nukleosidischen Hemmstoffen der reversen Transkriptase (antiretrovirale Medikamente)

Voriconazol erhöht die Cmin. und AUC ("Area Under the Curve") von NSAIDs, überwacht schädliche Wirkungen und Toxizität.

Voriconazol ist unvereinbar mit der gleichzeitigen Verabreichung von Blutprodukten und der Perfusion konzentrierter Elektrolytlösungen, der gleichzeitigen Perfusion in derselben Kanüle mit anderen intravenösen Medikamenten.

MARKENNAME

  • Vfend ®

Analysierte Gene

CYP2C19

Bibliographie

Dean L. Voriconazole Therapy and CYP2C19 Genotype. 2019 Dec 27. In: Pratt VM, Scott SA, Pirmohamed M, Esquivel B, Kattman BL, Malheiro AJ, editors. Medical Genetics Summaries [Internet]. Bethesda (MD): National Center for Biotechnology Information (US); 2012-. PMID: 31886997.

Hamadeh IS, Klinker KP, Borgert SJ, et al. Impact of the CYP2C19 genotype on voriconazole exposure in adults with invasive fungal infections. Pharmacogenet Genomics. 2017 May;27(5):190-196.

Moriyama B, Obeng AO, Barbarino J, et al. Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium (CPIC) Guidelines for CYP2C19 and Voriconazole Therapy. Clin Pharmacol Ther. 2017 Jul;102(1):45-51.

Swen JJ, Nijenhuis M, de Boer A, et al. Pharmacogenetics: from bench to byte--an update of guidelines. Clin Pharmacol Ther. 2011 May;89(5):662-73.

Haben Sie noch keinen DNA-Test gemacht?

Bestellen Sie jetzt einen Gentest und finden Sie alles über sich selbst heraus.

starter
Starter DNA-Test

Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
starter
Advanced DNA-Test

Gesundheit, Abstammung, Eigenschaften und Wellness

Kaufen
Der DNA-Test, den Sie gesucht haben
Kaufen